Mit den folgenden Richtlinien, möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch BIAL DEUTSCHLAND GMBH informieren.
Für die Datenerhebung und -verarbeitung sind gemeinschaftlich BIAL PORTELA & CA, S.A., 4745-455 São Mamede do Coronado, Portugal und BIAL DEUTSCHLAND GMBH (nachfolgend Bial) verantwortlich.
Zur Aufnahme, Durchführung oder Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Diese für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Angaben dürfen von uns auf der Grundlage von Art. 88 DSVGO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz und auf Grund von spezifischen Rechtsvorschriften verarbeitet werden.
BIAL übermittelt personenbezogene Daten an Dritte, sofern dies zwingend erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage besteht, u.a. zu folgenden Zwecken:
Mögliche Datenempfänger sind folgende Einrichtungen (sowie alle sonstigen auf diese folgenden oder diese ersetzende Einrichtungen):
Außerdem kann BIAL personenbezogene Daten weitergeben an
BIAL stellt sicher, dass mit Dritten, soweit erforderlich, Verträge zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen und bei Übermittlung in ein Drittland geeignete Garantien vorgesehen wurden (bspw. Abschluss von Standardvertragsklauseln).
Die Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt in jedem Fall in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung oder DSGVO).
Laut Richtlinie HQ-CR3 (Sicherheits- und Verwendungsrichtlinien der IT-Systeme) werden die Informationssysteme von BIAL den Benutzern für berufliche Zwecke zur Verfügung gestellt und enthalten, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, keine personenbezogenen Daten. In hinreichend begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei Krankheit oder Tod, Verhinderung oder vorzeitigem Ausscheiden eines Mitarbeiters; im Rahmen von Gerichts- oder Ermittlungsverfahren aufgrund einer Anzeige oder eines begründeten Verdachts eines Verstoßes) ist die DSIg jedoch berechtigt auf das E-Mail-Postfach zuzugreifen und dieses zu verfügen, wobei dies auf das unbedingt Notwendige zu beschränken ist und strikt mit der Erfüllung gesetzlicher Auflagen, der Verfolgung berechtigter Interessen von BIAL oder der Fortsetzung der Geschäftstätigkeit zusammenhängen muss.
BIAL übt keine individuelle Kontrolle aus und respektiert die Privatsphäre der Benutzer und verzichtet auf einen dauerhaften oder systematischen Zugriff auf Informationen aus den verwendeten IT-Ressourcen und Informationssystemen. Ein Zugriff erfolgt nur in allgemeiner und entsprechend parametrisierter Form, um mögliche Abweichungen von den von BIAL festgelegten Sicherheitsvorschriften zu erfassen.
Jede seitens der Gruppe BIAL durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt menschlichen Eingriffen, wobei keine automatisierte Entscheidung erfolgt.
Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen einschlägig sind, werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen gespeichert. So werden beispielsweise steuerrechtlich relevante Daten bis zu 6 oder 10 Jahre aufbewahrt; Lohnnachweise über Arbeitsstunden und das an den Arbeitnehmer gezahlte Entgelt unterliegen einer fünfjährigen Aufbewahrungsfrist.
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten. In bestimmten Fällen können sie auch eine Berichtigung, Löschung, Sperrung, Widerspruch oder Übertragung Ihrer Daten verlangen. BIAL achtet und gewährleistet Ihre Rechte gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten unten aufgeführt sind.
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Der Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist unser Datenschutzbeauftragter FIRST PRIVACY GmbH. Diesen können Sie wie folgt erreichen:
FIRST PRIVACY GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Email: office@first-privacy.com
Email: dpo@bial.com
BIAL übernimmt die Verantwortung für die Inhalte seiner Website. Durch Anklicken von "Weiter" gelangen Sie auf eine externe Website, die außerhalb des Verantwortungsbereichs von BIAL liegt.